Walking Football Damen - Ein unvorhersehbarer Werdegang
Im Mai 2024 begann eine Reise, die vieles veränderte: Vier Frauen begleiteten ihre Männer zum Walking-Football-Turnier der Fusseberg Kickers Helpenstein nach Mallorca. Die Tage in Santa Ponsa waren bestimmt von sportlichem Ehrgeiz in einer tollen Gemeinschaft und einem perfekt organisierten Turnier.
Mit großer Begeisterung beobachteten die Frauen, wie ihre Männer mit vollem Einsatz spielten. Besonders beeindruckte sie, dass viele der Männer, die bereits in ihrer Jugend zusammen auf dem Platz gestanden hatten, nun im Walking Football Turnier als Ü 60-Team über den Kunstrasen „walkte“.
Ein einschneidender Moment ereignete sich am Ende des Turniers: Die Frauen entdeckten, dass zwei reine Frauenmannschaften – eine aus Chile und eine aus Frankreich – am Turnier teilnahmen. Diese beiden Teams spielten direkt das Finale gegeneinander. In diesem Moment schauten sich die vier Frauen an und dachten: „Das möchten wir auch! Im nächsten Jahr sind wir dabei und holen uns den dritten Platz!“ Aus dieser spontanen Idee wurde noch vor Ort eine feste Absicht – die Geburtsstunde der Walking Football Damenmannschaft der Fusseberg Kickers Helpenstein.
Kaum aus Mallorca zurück, machten die Frauen ernst: Drei von ihnen nahmen an einem Walking-Football-Workshop des Fußballverbandes Niederrhein in Duisburg teil. Dabei lernten sie, was alles nötig ist, um eine eigene Mannschaft aufzubauen. Gut war natürlich, dass der erste Vorsitzende der Fusseberg Kickers Helpenstein, Winfried Titze, diesen Lehrgang mit initiiert hat und leitete. Also beste Voraussetzungen für das neue Projekt.
Auch ein Trainer war schnell gefunden. Markus Vidahl, der zweite Vorsitzende der Fusseberg Kickers Helpenstein, erklärte sich spontan bereit, das Training der Frauen zu übernehmen. Bereits in der ersten Juniwoche stand das erste Training auf einem kleinen privaten Kunstrasenplatz in Speck an. Für den Start reichte der Platz vollkommen aus, denn zunächst mussten die Frauen sich erst einmal mit dem Ball vertraut machen.
Da hieß es dann erst mal zu lernen, wie man überhaupt richtig schießt, wie man richtig zum Ball steht und wie man Kraft in den Schuss bekommt. Das war in den ersten Wochen für alle Damen schon eine große Herausforderung.
In den folgenden Wochen sprach sich sehr schnell herum, dass dienstags regelmäßig eine kleine Gruppe von Frauen Walking Football trainierte. Und plötzlich war das Thema in aller Munde. Innerhalb kurzer Zeit wuchs die Gruppe auf 15 Frauen an, die sich seitdem regelmäßig zum Training treffen.
Für den Herbst bestand zunächst die große Frage: Was machen wir im Winter, wenn es dunkel, kalt und regnerisch ist und der Kunstrasenplatz trotz schnell gebauter provisorischer Flutlichtanlage nicht mehr bespielbar ist?“. Zum Glück und mit Unterstützung des Grevenbroicher Bürgermeisters Klaus Krützen, dessen Frau zu den Gründungsmitgliedern gehört, gelang es eine Sporthalle in Grevenbroich zu finden, in der wir unser Training im Winter weiter fortsetzen konnten.
In der Halle wurde das Training intensiviert. Nun ging es schon an kleinere Spieleinheiten, an die Verbesserung der Schusstechnik, das richtige Stellungsspiel und natürlich wurde und wird vor allem an der Steigerung der Beweglichkeit gearbeitet. Der Fortschritt ist sichtbar und der Teamgeist wächst mit jedem Training.
Zur legendären Weihnachtsfeier der Fusseberg Kickers Helpenstein wird nun fast die vollständige Damenmannschaft erscheinen. Ende Januar 2025 wird es dann die ersten Trikots für die Damen geben und auch ein Name wurde bereits gefunden. „Wir werden als Walking Wonders auflaufen, da die Idee und die Umsetzung mit vielen Frauen, die vorher noch nie Fußball gespielt haben und jetzt mit Feuereifer bei der Sache sind, schon einem kleinen Wunder gleicht.“
Passend zum Teamnamen werden die Frauen künftig in Trikots auflaufen, die mit dem Logo der Initiative Brustkrebs Deutschland e.V. versehen sind. Die Spielerinnen wollen ein Zeichen setzen und das Bewusstsein für das Thema stärken. Erste Spendenaktionen sind bereits in der Planung.
Das große Ziel im nächsten Jahr ist die Teilnahme am Walking Football Turnier auf Mallorca, wo die Mannschaft mit 11 Spielerinnen am Start ist. Allerdings wird die Konkurrenz stärker, denn für 2025 haben sich bereits bis jetzt schon sechs Walking Football Frauenmannschaften angemeldet. Es wird also auf jeden Fall ein sehr spannendes Turnier.